Für wen?

Der Dialog richtet sich an Menschen, Gruppen, Organisationen und Firmen, welche sich mit dem eigenen Denken und dem Denken anderer auseinandersetzen wollen. Er richtet sich an Menschen, welche das Fragmentieren des eigenen Denkens erkannt haben und daher eine Neugier am Denken anderer entwickeln möchten. 

Gesellschaftliche Interessengruppen

Menschen und Gruppen, welche gesellschaftlich relevante Themen erkunden und eigene Meinungen hinterfragen wollen.

  • Quartiervereine, Wohngenossenschaften
  • ökumenische Gruppen wie Friedensarbeit, Kolpingfamilie, Jugendgruppen
  • Klima engagierte Mitbürger

Politische Gruppen

  • Überparteiliche Gruppen und NGO`s, die das Wohl der Gesellschaft in den Fokus und nicht den Lobby Anspruch in den Vordergrund stellen.

Unternehmen  und Organisationen

Der Dialog eingesetzt als:

  • Instrument der Teambildung und -entwicklung
  • Werkzeug, Synergien unter Abteilungen zu erkennen
  • Workshop, um Ziele, Ideen oder Produkte zu entwickeln
  • Lernfeld und Kultivierung einer dialogischen Haltung in der ein respektvoller, achtsamer Umgang und ein individuelles Interesse am Mitarbeiter gelebt wird

Soziokulturelle Gruppen

  • Kunstinteressierte Menschen, Kunstschaffende, Schriftsteller*innen, Musiker*innen u.a., welche sich über Film, Literatur, Theater oder Ausstellungen austauschen wollen.
  • Supervisions-, Intervisions- und Therapiegruppen, Selbsthilfegruppen